Einsätze 2004
Einsätze 2004 | ||||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
01/2004 | Do. 01.01.04 | 23.32 Uhr | Brandeinsatz | TLF 8/18 LF 8/6 GW MTW | 20 | 00.40 Uhr |
Tätigkeit: | Im Industriegebiet Reustadt brannte ein Abfallcontainer. Die Einsatzkräfte löschten unter PA den brennenden Container. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
02/2004 | Mo. 12.01.04 | 9.36 Uhr | Hilfeleistung Wasser | GW LF 8/6 LF 8/6 | 9 | 11.00 Uhr |
Tätigkeit: | In einem Wohnhaus stand der Keller ca. 5 cm tief unter Wasser. Die Einsatzkräfte saugten bzw. pumpten das Wasser ab und reingten den Ablaufschacht. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
03/2004 | Di.13.01.04 | 19.39 Uhr | Hilfeleistung Hochwasser | GW LF 8/6 | 31 Gesamtstärkebei Einsatz Nr.: 03 bis 06 | 20.02 Uhr |
Tätigkeit: | Auf der Zellerstraße in Höhe Gebäude Nr. 40 staute sich eine große Menge Wasser und drohte in das Gebäude zu strömen. Die Einsatzkräfte sperrten kurzzeitig die Straße und öffneten bzw. säuberten die Ablaufschächte. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
04/2004 | Di. 13.01.04 | 19.54 Uhr | Hilfeleistung Hochwasser | MTW | siehe Einsatz 03/2004 | 20.20 Uhr |
Tätigkeit: | Der Rechen der Graubachverdohlung war mit Treibgut verstopft und der Bach drohte überzulaufen. Die Einsatzkräfte reinigten den Rechen von Treibgut, so konnte das Wasser wieder abfließen. Im Verlauf des Abends bzw. der Nacht wurde der Rechen immer wieder gesäubert. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
05/2004 | Di. 13.01.04 | 20.02 Uhr | Hilfeleistung Hochwasser | GW LF 8/6 MTW | siehe Einsatz 03/2004 | 22.15 Uhr |
Tätigkeit: | Im Vereinsheim des TSGV stand der Keller ca. 5 bis 10 cm unter Wasser. Die Einsatzkräfte saugten bzw. pumpten das Wasser ab und dichteten die Abläufe mit Sandsäcken ab, da aus diesen das Wasser wieder nachlief. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
06/2004 | Di. 13.01.04 | 20.02 Uhr | Hilfeleistung Hochwasser | GW TLF 8/18 | siehe Einsatz 03/2004 | 22.15 Uhr |
Tätigkeit: | Im Bereich Bruckwiesenstraße/Eschenweg sprudelte eine große Menge Wasser auf die Straße und drohte ein angrenzendes Grundstück zu überfluten. Die Einsatzkräfte öffneten und reinigten einige Ablaufschächte und blieben zur Beobachtung einige Zeit an der Einsatzstelle. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
07/2004 | Mo. 19.01.04 | 16.42 Uhr | Brandmeldeanlage | GW LF 8/6 TLF 8/18 MTW | 22 | 17.10 Uhr |
Tätigkeit: | Die Brandmeldeanlage einer Firma hat aufgrund Bauarbeiten ausgelöst. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Melder und stellten die Anlage wieder zurück. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
08/2004 | So. 01.02.04 | 02.49 Uhr | Brandeinsatz | GW LF 8/6 TLF 8/18 MTW | 24 | 09.30 Uhr |
Tätigkeit: | Bei der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter wurde ein Brand in der Zwischendecke zwischen Dach und Holzdecke festgestellt, der sich rasch auf den Dachstuhl der Doppelhaushälfte ausbreitete. Bis zum Eintreffen der nachgeforderten Drehleiter aus Göppingen, brannte der Dachstuhl auf einer Seite in voller Ausdehnung. 2 Trupps bekämpften unter schwerem Atemschutz den Brand im Innenangriff, über die Drehleiter wurde die Dachhaut von außen geöffnet und der Brand bekämpft. In der anderen Doppelhaushälfte, in die man sich gewaltsam Zutritt verschaffen musste da niemand zu Hause war, wurde ein Trupp unter Atemschutz zum Schutz des Gebäudes eingesetzt. Von außen wurde versucht, über B- und C- Rohre ein weiteres Ausbreiten der Flammen zu verhindern, was auf der rückwärtigen Dachhälfte und der anderen Doppelhaushälfte auch gelang. Um 04.00 Uhr war das Feuer unter Kontrolle, um 04.38 Uhr konnte "Feuer aus" gemeldet werden. Nachdem die Flammen gelöscht waren, konnte mit den Nachlöscharbeiten begonnen werden und immer wieder aufflackernde Glutnester abgelöscht werden. Als die Nachlöscharbeiten beendet waren, wurde das Dach provisorisch mit einer Plane abgedeckt, um weiteren Wasserschaden durch Regen zu verhindern. Eine Bewohnerin kam mit einem Schock ins Krankenhaus, ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt. Die angebaute Doppelhaushälfte konnte vollständig gerettet werden. Schaden: ca. 150.000€ Bürgermeister Reutter und stv. Bürgermeister Berroth waren ebenfalls am Einsatzort, um sich ein Bild von den Schaden zu machen Im Einsatz waren außerdem die Drehleiter und der GW-Atemschutz aus Göppingen, Kreisbrandmeister Dr. Reick, Notarzt und Rettungswagen, Polizei sowie das DRK mit der SEG aus Hattenhofen. Ein vorsorglich angefordertes LF aus Göppingen brauchte nicht eingesetzt zu werden. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
09/2004 | Di. 02.03.04 | 05.46 Uhr | Brandmeldeanlage | GW LF 8/6 TLF 8/18 MTW | 25 | 6.30 Uhr |
Tätigkeit: | Die Brandmeldeanlage einer Firma hat ausgelöst. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass der Melder vermutlich mutwillig ausgelöst wurde. Die Einsatzkräfte stellten die Anlage wieder zurück. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
10/2004 | Di. 03.08.04 | 21.17 Uhr | Brandeinsatz | GW LF 8/6 MTW | 23 | 22.00 Uhr |
Tätigkeit: | Ein Hausbewohner eines Mehrfamilienhauses hat im Treppenhaus Rauch festgestellt und die Feuerwehr alarmiert. Bei der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter wurde festgestellt, dass durch eine eingeschaltete Herdplatte sich die darauf befindliche Sporttasche entzündet hatte und brannte. Mit dem mitgeführtem Hochdrucklöscher konnten die Flammen rasch gelöscht werden. Ein Trupp unter Atemschutz war mit einem C- Rohr zur Absicherung ebenfalls in der Wohnung, zu der man sich gewaltsam Zutritt verschaffen musste, da die Bewohner nicht anwesend waren. Anschließend wurde die Wohnung sowie der Treppenraum mit dem Hochdrucklüfter rauchfrei gemacht und belüftet. Durch die schnelle Alarmierung durch den Hausbewohner und den raschen Einsatz der Feuerwehr konnte der Schaden sehr gering gehalten werden. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
11/2004 | Do. 16.09.04 | 13.16 Uhr | Brandeinsatz | GW LF 8/6 MTW | 16 | 15.30 Uhr |
Tätigkeit: | Der Hausbewohner entdeckte starken Rauch, der aus einem Kellerfenster drang. Die sofort alarmierte Feuerwehr ging mit dem ersten Trupp unter schwerem Atemschutz in den Keller vor. Der durch brennden Gummi, Styropor und Kunststoff sehr dichte schwarze Rauch machte die Suche nach dem Brandherd sehr schwierig. Nachdem der Brandherd lokalisiert wurde, begann man mit der Brandbekämpfung und Überdruckbelüftung des Kellers sowie der Wohnung im EG. Im Anschluss wurde mit den Aufräumarbeiten begonnen und der Brandschutt ins Freie gebracht. Der Bewohner musste mit einer Rauchvergiftung vom DRK ins Krankenhaus gebracht werden. Schaden: ca. 30.000€ Durch den schnellen und effektiven Einsatz der Feuerwehr konnte noch größerer Schaden verhindert werden. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
12/2004 | Mo. 18.10.04 | 18.55 Uhr | Brandeinsatz | GW | 2 | 19.30 Uhr |
Tätigkeit: | Der Hauseigentümer bemerkte beim Reinigen des Ofens, dass sich im im Verbindungsrohr zum Kamin Glanzruß entzündet hat. Durch die starke Hitzeentwicklung platzte schon der Lack des Ofenrohres ab. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Kamin auf Glutnester und verständigten Kaminfeger. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
13/2004 | Di. 26.10.04 | 22.15Uhr | Hilfeleistung | GW MTW | 6 | 22.50 Uhr |
Tätigkeit: | Der Schmutzfangrechen am Graubach war durch Laub und Äste teilweise verstopft. Durch den lang anhaltenden Regen hat sich das Wasser schon angestaut. Die Einsatzkräfte reinigten den Schmutzfangrechen und kontrollierten den Bach. | |||||