Einsätze 2009
Einsätze 2009 | ||||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
01/2009 | 15.01.09 Donnerstag | 09.15 Uhr | Brandmeldeanlage | GW LF 8/6 TLF 8/18 MTW PLA 250 | 19 | 09.30 Uhr |
Lage: | Brandmeldeanlage eines Hattenhofer Betriebes hat Brandalarm gemeldet | |||||
Tätigkeit: | Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich Ein Heizungsrohr war geplatzt und heißes Wasser ist ausgetreten. Der entstehende Dampf löste einen Rauchmelder aus. Der betroffene Melder wurde aus der Linie genommen und die BMA wieder zurück geschaltet. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
2/2009 | 04.02.09 Mittwoch | 08.49 Uhr | Öleinsatz | GW LF 8/6 | 9 | 11.30 Uhr |
Lage: | Von Anwohnern der Hauptstraße wird starker Ölgeruch gemeldet | |||||
Tätigkeit: | Die Einsatzkräfte untersuchten die Kanalisation und konnten Öl im Abwasser feststellen. Es wurden einige Proben genommen und die Umweltbehörde wurde eingeschaltet. Die Ursache des Öleinlaufes konnte jedoch nicht gefunden werden. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
3/2009 | 06.02.09 Freitag | 19.00 Uhr | Feuersicherheits- wachdienst | 2 | 03.30 Uhr | |
Tätigkeit: | Feuersicherheitswachdienst bei der Narrennacht in der Sillerhalle | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
4/2009 | 07.02.09 Samstag | Feuersicherheits- wachdienst | 2 | 03.40 Uhr | ||
Tätigkeit: | Feuersicherheitswachdienst bei dem Ü-30-Fasching in der Sillerhalle | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
5/2009 | 14.02.09 Samstag | 19.15 Uhr | Feuersicherheits- wachdienst | 2 | 4.00 Uhr | |
Tätigkeit: | Feuersicherheitswachdienst bei der Disco-Party in der Sillerhalle | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
6/2009 | 21.02.09 Samstag | 12.45 Uhr | Brandeinsatz | GW LF 8/6 TLF 8/18 MTW DLK 23/12 | 24 | 15.00 Uhr |
Lage: | Ein unmittelbar an ein Wohnhaus angrenzender Schuppen stand im Vollbrand | |||||
Tätigkeit: | Nach der ersten Erkundung 4 Minuten nach der Alarmierung war klar, dass das Wohnhaus stark von dem Feuer bedroht war. Die Einsatzkräfte bauten sofort eine Riegelstellung zwischen Schuppen und Wohnhaus auf und konnten dadurch in letzter Minute verhindern, dass das Feuer auch auf das Wohnhaus übergriff. Dann wurde mit der Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz begonnen. Die Drehleiter aus Göppingen wurde vorsichtshalber vom Einsatzleiter an- gefordert. Um 14.01 Uhr war der Brand vollständig gelöscht und es konnte mit den Auf- räumarbeiten begonenn werden. Im Einsatz waren neben den Kräften aus Hattenhofen die Drehleiter aus Göppingen mit 2 Mann, der Rettungsdienst sowie die Polizei. Der Sachschaden liegt nach ersten Schätzungen bei ca. 25.000 € | |||||
Bilder: | 8 Bilder vom Einsatz | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
7/2009 | 21.02.09 Samstag | 19.00 Uhr | Feuersicherheits- wachdienst | 2 | 02.30 Uhr | |
Tätigkeit: | Feuersicherheitswachdienst bei dem Ü25- Fasching in der Sillerhalle | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
8/2009 | 01.04.09 Mittwoch | 18.54 Uhr | Erkundung | GW | 1 | 19.15 Uhr |
Lage: | Von der Polizei wird eine starke Verschmutzung auf der Kreisstraße zwischen Hattenhofen und Schlierbach gemeldet | |||||
Tätigkeit: | Die Erkundung ergab, dass einige Äste von einem Baum auf der Straße lagen und gleich bei der Erkundung beseitigt werden konnten. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
9/2009 | 01.04.09 Mittwoch | 20.57 Uhr | Ölspur | GW MTW LF 8/6 | 18 | 22.15 Uhr |
Lage: | Von der Polizei wird eine größere Ölspur gemeldet | |||||
Tätigkeit: | Im Ortsgebiet war am Ortseingang von Zell, am Kreisverkehr und Richtung Albershausen eine starke Dieselspur. Die Einsatzkräfte nahmen den Diesel mit Ölbinder auf und reinigten die Straße. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
10/2009 | 16.04.09 Donnerstag | 11.54 Uhr | Brandeinsatz | GW LF 8/6 | 11 | 12.30 Uhr |
Lage: | Durch Restglut aus einem Grill entzündet sich ein Reisig / Holzhaufen | |||||
Tätigkeit: | Die Einsatzkräfte löschten den brennenden Holzhaufen mit dem Schnellangriff des LF. | |||||
Bilder: | 2 Bilder vom Einsatz | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
11/2009 | 25.05.09 Donnerstag | 07.50 Uhr | Brandmeldeanlage | GW LF 8/6 TLF 8/18 MTW PLA 250 | 19 | 08.20 Uhr |
Lage: | Brandmeldeanlage eines Hattenhofer Betriebes hat Brandalarm gemeldet | |||||
Tätigkeit: | Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich Durch Druckverlust in einer Pneumatikleitung wurde Feueralarm ausgelöst. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Melder. Der betroffene Melder wurde aus der Linie genommen und die BMA wieder zurück geschaltet. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
12/2009 | 03.07.09 Freitag | 17.38 Uhr | Hochwasser | GW LF 8/6 TLF 8/18 | 8 | 18.51 Uhr |
Lage: | Aufgrund eines verstopften Rechen konnte das Oberflächenwasser bei der Sparwieserstraße nicht abfließen und überschwemmte die Hauptstraße im Bereich Sauerbrunnen | |||||
Tätigkeit: | Die Einsatzkräfte sperrten die Straße und säuberten den verstopften Rechen. Anschließend wurden die Einlaufschächte gereinigt und das Wasser konnte wieder abfließen und die Hauptstraße freigegeben werden. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
13/2009 | 03.07.09 Freitag | 17.47 Uhr | Hochwasser | GW LF 8/6 TLF 8/18 | 8 | 18.51 Uhr |
Lage: | Aufgrund eines verstopften rechens konnte das Oberflächenwasser im Bereich der oberen Bruckwiesenstraße nicht abfließen. Das Wasser drohte den Keller eines Wohnhauses zu überfluten. | |||||
Tätigkeit: | Die Einsatzkräfte schützten das Gebäude mit Sandsäcken und konnten dadurch einen Schaden verhindern. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
14/2009 | 06.07.09 Montag | 16.26 Uhr | Hochwasser | GW LF 8/6 | 5 | 16.50 Uhr |
Lage: | Aufgrund eines überlasteten Einlaufes konnte das Oberflächenwasser nach einem Starkregen nicht abfließen und überschwemmte die Hauptstraße in Höhe Gebäude 77 | |||||
Tätigkeit: | Die Einsatzkräfte entfernten die Abdeckung des Ablaufes und das Wasser konnte wieder abfließen. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
15/2009 | 17.07.09 Freitag | 21.45 Uhr | Hochwasser | GW | 1 | 22.05 Uhr |
Lage: | Aufgrund eines überlasteten Einlaufes konnte das Oberflächenwasser im Bereich der oberen Bruckwiesenstraße nicht ablaufen und staute sich am Ablauf. | |||||
Tätigkeit: | Kommandant wurde zur Erkundung von der Leitstelle alarmiert. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
16/2009 | 18.08.09 Samstag | 16.05 Uhr | Brandeinsatz | GW LF8/6 TLF 8/18 MTW DLK 23/12 | 20 | 17.50 Uhr |
Lage: | Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes hat sich ein Wäschetrockner sowie 1 Waschmaschine und 1 Kühlschrank im Keller einer Doppelhaushälfte entzündet. | |||||
Tätigkeit: | Die Einsatzkräfte drangen mit 2 Trupps unter schwerem Atemschutz in den Keller vor und löschten die brennenden Geräte. Die verrauchten Wohnungen wurden mit dem Hochdrucklüfter rauchfrei gemacht. Die Drehleiter aus Göppingen war vorsorglich an der Einsatzstelle. Nach Abschluss der Löschmaßnahmen wurde nach Absprache mit der Polizei der Brandschutt ins Freie gebracht. Eine Person kam mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus. Das DRK war mit Notarzt, Krankenwagen und der SEG Vorort. Schaden ca. 40.000 € | |||||
Bilder: | 8 Bilder vom Einsatz | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
17/2009 | 09.08.09 Sonntag | 20.52 Uhr | Ölspur | GW MTW TLF 8/18 | 17 | 21.40 Uhr |
Lage: | Durch einen nicht richtig verschlossenen Treibstofftank verlor ein LKW-Fahrer Dieselkraftstoff. | |||||
Tätigkeit: | Die Einsatzkräfte nahmen den Diesel mit Ölbinder auf und reinigten die Straße. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
18/2009 | 11.09.09 Freitag | 13.30 Uhr | Türöffnung | GW LF 8/6 | 9 | 14.00 Uhr |
Lage: | Die Feuerwehr Hattenhofen wurde von der Polizei zu einer Türöffnung nach angedrohtem Suizid gerufen | |||||
Tätigkeit: | Die Einsatzkräfte öffneten nach Rücksprache mit der Polizei die Wohungstür, es konnte jedoch niemand in der Wohnung gefunden werden. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
19/2009 | 14.09.09 Montag | 18.30 Uhr | Ölspur | GW MTW | 18 | 19.10 Uhr |
Lage: | Ein LKW verlor Hydrauliköl | |||||
Tätigkeit: | Die Einsatzkräfte entfernten das Hydrauliköl mit ÖL-Clean und reinigten die Straße | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
20/2009 | 15.09.09 Dienstag | 16.30 Uhr | Brandmeldeanlage | GW MTW TLF 8/18 LF 8 / 6 PLA 250 | 20 | 17.00 Uhr |
Lage: | Die Brandmeldeanlage eines Hattenhofer Betriebes hat Feueralarm ausgelöst. | |||||
Tätigkeit: | Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und konnten kein Feuer feststellen. Der Melder wurde aus der Linie genommen und die Anlage wieder zurück gestellt. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
21/2009 | 08.10.09 Donnerstag | 19.49 Uhr | Öleinsatz | GW LF 8/6 MTW | 15 | 22.00 Uhr |
Lage: | Von Anwohnern der Friedhofstraße wird starker Ölgeruch gemeldet. | |||||
Tätigkeit: | Die Einsatzkräfte untersuchten die Kanalisation und konnten Öl im Abwasser feststellen. Ursache war ein defektes Schauglas an einem Ölbrenner eines Industriebetriebes, wo das Heizöl ausgetreten ist und in die Kanalisation gelangte. Der Ölbrenner wurder außer Betrieb genommen und der Einlauf gereinigt. Abschließend wurde der Kanal mit gespült. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
22/2009 | 31.10.2009 Samstag | 19.45 Uhr | Feuersicherheitswachdienst | 2 | 3.00 Uhr | |
Lage: | Feuersicherheitswachdienst bei der Hexennacht in der Sillerhalle | |||||
Tätigkeit: | ||||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
23/2009 | 07.11.2009 Samstag | 20.00 Uhr | Feuersicherheitswachdienst | 2 | 4.15 Uhr | |
Lage: | Feuersicherheitswachdienst bei der Disco-Party in der Sillerhalle | |||||
Tätigkeit: | ||||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
24/2009 | 12.11.2009 Donnerstag | 17.00 Uhr | Verkehrsabsicherung | GW MTW | 4 | 18.30 Uhr |
Lage: | Laternenumzug Kindergarten / kath. Kirche | |||||
Tätigkeit: | Die Einsatzkräfte sicherten den Laternenumzug ab und sperrten teilweise die Straße | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
25/2009 | 13.11.2009 Freitag | 03.30 Uhr | Brandmeldeanlage | GW LF 8/6 MTW TLF 8/18 | 22 | 04.10 Uhr |
Lage: | Brandmeldeanlage eines Hattenhofer Betriebes hat Feueralarm ausgelöst | |||||
Tätigkeit: | Ein Vorwärmgerät hat aufgrund eines technischen Defekts eine starke Rauchentwicklung verurscht und die BMA hat ausgelöst. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und veranlassten, daß das defekte Gerät außer Betrieb genommen wurde. Die Halle wurde gelüftet und die Anlage wieder in Betrieb genommen. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
26/2009 | 22.11.2009 Sonntag | 09.30 Uhr | Verkehrsabsicherung | GW MTW | 11 | 11.00 Uhr |
Lage: | Gedenkfeier zum Totensonntag bei der evangelischen Kirche | |||||
Tätigkeit: | Die Fahnenabordnung nahm mit Kommandant an dem Gottesdienst teil. Die restlichen Einsatzkräfte sperrten für die Dauer der Ansprache von BM Jochen Reutter die Hauptstraße ab. | |||||
Lfd. Nr.: | Datum | Uhrzeit | Art | Fahrzeuge | Mannschaft | Einsatzende |
27/2009 | 24.12.2009 Donnerstag | 15.00Uhr | Technische Hilfeleistung | GW LF 8/6 | 12 | 15.30 Uhr |
Lage: | Wasserrohrbruch in 1. OG eines Wohnhauses | |||||
Tätigkeit: | Die Einsatzkräfte machten das Haus stromlos und drehten den Hauptwasserhahn zu | |||||